Die Herausforderungen in der Arbeitswelt nehmen kontinuierlich zu. Insbesondere in den Betrieben des Sozial- und Gesundheitswesens besteht seit Jahren nicht nur ein gravierender Fachkräftemangel. Darüber hinaus vergrößert sich das Aufgabenspektrum kontinuierlich. Das bedeutet für die Mitarbeiter*innen insgesamt eine hohe Arbeitsintensität und damit eine Zunahme von psychischen Belastungen.
Hier kann ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) helfen, die Gesundheitssituation der Mitarbeitenden kontinuierlich im Blick zu behalten und Maßnahmen zu entwickeln, die Mitarbeitende wirkungsvoll unterstützen und entlasten. Deshalb stellt das BGM einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Mitbewerber*innen dar.
Das Präventionsnetzwerk Nord lädt Sie herzlich ein, gemeinsam mit anderen Einrichtungen Ihrer Branche der Frage nachzugehen, wie ein passendes BGM für Ihren Betrieb aussehen kann und wie Sie es – ganz praktisch – in 7 Schritten einführen können.
Neben fachlichen Impulsen und Hintergrundwissen stellt Ihnen die Hands-on-Reihe konkrete Tools für die Einführung und Umsetzung des BGMs im Betrieb zur Verfügung. Sie bietet Ihnen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen von Praxisbeispielen.
An wen sich die Veranstaltung richtet:
Die Reihe richtet sich an Akteure, die in ihrem Betrieb ein BGM einführen, weiterentwickeln und aktualisieren möchten. Dies sind z.B.:
- BGM-Beauftragte
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Betriebsärztinnen und -ärzte
- Unternehmensleitungen
- Personalverantwortliche
- Führungskräfte erster Ebene
- Qualitätsmanagementbeauftragte.
- betriebliche Interessenvertretungen.
Die neunteilige Veranstaltungsreihe:
Die Veranstaltungsreihe besteht aus neun 1,5 stündigen Modulen und gliedert sich zeitlich in vier aufeinanderfolgende wöchentliche Hands-on-Module sowie im Anschluss in fünf Module, die monatlich stattfinden.
- Die ersten 4 Module beinhalten, die notwendigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches BGM, welches die bereits vorhandenen Strukturen, Prozesse und Maßnahmen berücksichtigt.
- Die nachfolgenden 5 Module zeigen auf, wie die weiteren Schritte der erfolgreichen Einführung und Umsetzung des BGMs gestaltet werden können.

Hinweise zur Veranstaltungsreihe:
- Die Module bauen aufeinander auf, sie können aber auch einzeln wahrgenommen werden, da jedes Modul in sich abgeschlossen ist
- Der Vortrag von jedem Modul wird per Video aufgenommen und kann hier nachgeschaut werden.
Zum Steckbrief:
Das Video und die Präsentationen:
- Video vom 08.10.24 - Modul 1: Einführung und Überblick
- Folien vom 08.10.24 - Modul 1: Einführung und Überblick
- Video vom 15.10.24 - Modul 2: Nutzen eines BGM
- Folien vom 15.10.24 - Modul 2: Nutzen eines BGM
- Arbeitsblatt vom 15.10.24 - Modul 2: Ressourcen - Belastungen
- Video vom 22.10.24 - Modul 3: Das BGM-Haus
- Folien vom 22.10.24 - Modul 3: Das BGM-Haus
- Arbeitsblatt vom 22.10.24 - Modul 3: Das BGM-Haus
- Video vom 06.11.24 - Modul 4: Die handelnden Akteure
- Folien vom Modul 4 - 06.11.24: Die handelnden Akteure
- Arbeitsblatt vom Modul 4 - 06.11.24: Steuerungsgruppe
Der Einwahllink:
Der nächste Termin findet am 06.11.24 von 14.00Uhr bis 15.30Uhr statt. Hier den Einwahllink anfordern:
Weitere Literaturempfehlung:
- Gesundheit fördern – Strukturen entwickeln In sieben Schritten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Leitfaden zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) - Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung informiert
- Empfehlungen zur Qualifizierung: Betrieblicher Gesundheitsmanager Betriebliche Gesundheitsmanagerin
Beratung zum Aufbau und Weiterentwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements:
Noch mehr Netzwerk
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv finden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.